Biemar Bois - planches de bois empilées sur une palette

Tipps

Biemar Holz

Tipps
zum Aufstellen

Tanne Exotische Terrassen Verbundstoffterrassen Cedral Terrace Terrassen Verschiedenes Strukturholz Zubehör für die Anbringung Tipps

Diese Seite soll kein umfassender Leitfaden für die Planung und den Bau von Holzterrassen sein.
Sie soll lediglich einen Überblick über einige wesentliche Aspekte geben, die in den Texten der Normen (insbesondere NF DTU 51.4 Holzdecks für den Außenbereich und NF B54-040 Holzdielen für den Außenbereich) und anderen Referenzwerken, aus denen die meisten der folgenden Texte und Zeichnungen entnommen sind, ausführlich beschrieben werden.

Handwerker und Fachleute, die Holzterrassen planen und bauen, sind verpflichtet, die Anforderungen der geltenden Normen und Vorschriften, die Regeln der Kunst sowie die Anweisungen und Lastenhefte der Hersteller der verwendeten Produkte und Materialien einzuhalten.

 

Elemente einer Holzterrasse

Das Balkenwerk

Der Balken besteht aus Holz mit rechteckigem Querschnitt.
Die Balken haben eine strukturelle Funktion, dienen der mechanischen Unterstützung und der Befestigung für den Belag.
Die Balken werden in der Höhenrichtung des Querschnitts angeordnet. Das bedeutet, dass die schmale Seite des Querschnitts horizontal verläuft und auf den Auflagern aufliegt.
Der umlaufende Rahmen besteht aus Randbalken.
Bei der Verarbeitung muss vermieden werden, dass der Balken mit stehendem Wasser in Berührung kommt.
Wenn Sie die Dielen direkt auf den Balken ohne Lattenrost verlegen, empfehlen wir, die Balken mit einer Bitumenbahn mit Polyesterarmierung zu schützen.

Die Latte

Zwei Designs sind möglich: mit oder ohne Latten.

Balken sind Hölzer mit einem im Vergleich zu den Balken reduzierten Querschnitt, die in regelmäßigen Abständen senkrecht zu den gängigen Balken verlegt werden.
Sie sind Teil des „Belags“ und bilden die Schnittstelle zwischen der Primärstruktur (den Balken) und den Terrassendielen.

Der umlaufende Rahmen besteht aus Randbalken.

Die Dimensionierung ist vor allem wichtig, um eine perfekte Verankerung der Befestigungen der Dielen zu gewährleisten. Die Abstände zwischen den einzelnen Brettern sind wichtig, um zu verhindern, dass sich der Boden unter Belastung zu stark durchbiegt.
Die Bretter werden in der Breite verlegt. Das bedeutet, dass die lange Seite des Querschnitts parallel zum Boden liegt.

Bei ihrer Ausrichtung muss ein angemessener Abstand zwischen den Trägern eingehalten werden, der insbesondere von der Holzart, den Abmessungen der zu verlegenden Dielen und der Art des Bauwerks (Typ 1 oder Typ 2) abhängig ist.

Die Latten müssen mit dem Untergrund versiegelt, verschraubt oder befestigt werden, um eine vorzeitige Verformung durch Absinken zu vermeiden.

Wir betonen, dass die Holzart der verwendeten Balken mindestens die gleiche Dichte und Dauerhaftigkeit wie die der verwendeten Dielen haben muss.
Generell ist die Befestigung eines härteren Holzes auf einem weicheren Holz zu vermeiden.
Die Breite der Balken muss mindestens 50 mm für den laufenden Teil der Diele und 70 mm an den beiden Enden der aneinandergereihten Dielen betragen, außer im Falle einer doppelten Balkenlage. Diese Lösung wird empfohlen, wobei darauf zu achten ist, dass die Enden der Dielen auseinandergezogen werden, um die Sanierung der Stirnhölzer zu gewährleisten.

Wir empfehlen, die Balken mit einer Bitumenbahn mit Polyestereinlage zu schützen.

Die Bodendielen

Die Dimensionierung der Dielen eines Bodenbelags sollte gemäß den allgemeinen Grundsätzen des Eurocode 5 (NF EN 1995-1-1) erfolgen. Dabei ist es wichtig, den maximalen Schlankheitsgrad (Breite/Dicke) der gewählten Holzart zu beachten.

Die betrachteten Kriterien für Pfeile sind :

  • Typ 1 (oder Standard): Die maximale momentane Durchbiegung unter Belastung muss weniger als 5 mm betragen.
  • Typ 2 (oder Komfort): Die maximale momentane Durchbiegung unter Belastung muss weniger als 3 mm betragen.

Jeder Punkt, an dem die Dielen auf den Trägern aufliegen, muss befestigt werden, egal ob am Hauptteil oder am Ende der Diele, und zwar unabhängig von der Breite der Diele.

Feuchtigkeit der Klingen

Aufgrund seines hygroskopischen Charakters kann Holz je nach den Luft- und Temperaturbedingungen, unter denen es aufgestellt wird, Feuchtigkeit aufnehmen und verlieren.
Die Feuchtigkeit der Dielen ist das wichtigste Element, auf das Sie bei der Verwendung von Holz achten sollten.
Sie ist einer der Schlüssel für die Langlebigkeit und Maßhaltigkeit der eingesetzten Elemente.
Der Feuchtigkeitsgehalt der Terrassendielen muss in jedem Fall vor der Verlegung mit einem korrekt geeichten Feuchtigkeitsmesser mit Spitzen kontrolliert werden.
Die Feuchtigkeit der Dielen bei der Verarbeitung darf nicht mehr als 18% betragen.

Idealerweise sollte Holz verlegt werden, dessen Feuchtigkeitsgehalt nahe am durchschnittlichen Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt des Aufstellungsortes liegt. In diesem Fall werden die Bewegungen des Holzes, die zwischen feuchten und trockenen Perioden auftreten, begrenzt.

Generell raten wir davon ab, feuchte Terrassendielen in Trockenzeiten zu verarbeiten. Die Feuchtigkeit des Holzes hat keine Zeit, sich mit der Umgebung ins Gleichgewicht zu bringen, und das zu schnelle Trocknen führt zu starken Spannungen, die Risse und Verformungen verursachen.

Um die Stabilität der Terrassendielen zu erhalten (insbesondere um das Verziehen zu verringern), ist es wichtig, für eine gute Belüftung zu sorgen (mindestens 10 cm Abstand zwischen Boden und Balken). Die Verwendung von schmalen Dielen (max. 120 mm) verringert die Gefahr der Verwurzelung und das Schwinden und Quellen der Dielen erheblich.

Abstand zwischen den Lamellen

Zulässiger Abstandsbereich 3 bis 12 mm.

Die Abfolge der Jahreszeiten führt zusammen mit den Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit zum Quellen und Schwinden des Holzes.
Bei der Bestimmung des richtigen Abstands zwischen den Dielen bei der Verlegung (nicht zu viel und nicht zu wenig) ist große Sorgfalt erforderlich. Der Abstand zwischen den Dielen bei der Verlegung hängt im Wesentlichen von der Holzart, ihrer Feuchtigkeit, ihrer Breite und den extremen klimatischen Bedingungen am Standort ab (Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit im Sommer und Winter bestimmen die Gleichgewichtsfeuchte des Holzes).

Der Abstand zwischen den einzelnen Lamellen sollte nie weniger als 3 mm betragen und darf nicht größer als 12 mm sein.

Spreizen und Trocknen von Holz

Es gibt zwei Arten der Holztrocknung:

  • AD (Air-Dried) oder Lufttrocknung
  • KD (Kiln-Dried) oder Trocknen im Trockner.

Der Feuchtigkeitsgehalt

Die Restfeuchte von AD-Holz liegt normalerweise bei über 18%. Nach der Verarbeitung, insbesondere in trockenen Perioden oder im Sommer, werden die AD-Holzdielen schrumpfen und dabei einen Großteil ihrer Feuchtigkeit verlieren. Dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen den Terrassendielen. Um ungewöhnlich große Abstände zwischen den Dielen in Trockenperioden zu vermeiden, empfehlen wir, die Dielen mit einem geringen Abstand zu verlegen, normalerweise 3 bis 5 mm, je nach Holzart, Feuchtigkeitsgehalt des Holzes zum Zeitpunkt der Verlegung, Abmessungen und Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen des Standorts (Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt).

Der Mindestabstand von 3 mm beim Verlegen gilt nur, wenn ihr Feuchtigkeitsgehalt beim Verlegen dem maximalen Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt des Standorts (im Durchschnitt 22% für Belgien) oder dem Fasersättigungspunkt des verarbeiteten Holzes entspricht oder darüber liegt, falls dieser niedriger ist (z.B. 20% für Ipé).

Im Gegensatz dazu quellen die KD-Holzdielen, deren Restfeuchtigkeit in der Regel unter 18% liegt, nach der Verlegung auf und dehnen sich in feuchten Perioden und im Winter durch die Zunahme der Feuchtigkeit bis zum maximalen Gleichgewicht mit dem Standort aus. Um ungewöhnlich geringe Abstände oder sich berührende Dielen in feuchten Perioden zu vermeiden, empfehlen wir, die Dielen mit einem ausreichenden Abstand zu verlegen, der in der Regel 5 bis 7 mm beträgt, je nach Holzart, Feuchtigkeitsgehalt des Holzes zum Zeitpunkt der Verlegung, Abmessungen und Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen des Standorts (Gleichgewichtsfeuchtigkeit).

Der Feuchtigkeitsgehalt der Terrassendielen muss in jedem Fall vor der Verlegung kontrolliert werden (siehe oben „Feuchtigkeit der Dielen“).

Vorbohren

Vorbohren ist immer empfehlenswert, besonders bei Hartholz.

Es ist unerlässlich :

  • Für Holz mit einer Dichte von > 800 kg/m3
  • Am Ende der Klingen.

Art der Unterstützung
für die Terrasse

Beispiele für die Verlegung
auf verschiedenen Untergründen

Verlegung auf einer Beton- oder Fliesenplatte

Die Balken werden auf Bodenplatten gedübelt, geschraubt oder gegossen und nivelliert.

Vertikalschnitt Latten auf Bodenbelag (laufender Teil) :

Verlegung auf einer wasserdichten Terrasse

Verlegung auf eine Erdbasis

Um unterschiedliche Setzungen der Terrasse zu vermeiden, sollten bei dieser Art der Planung alle Balken auf Unterlagsplatten liegen, die für eine gleichmäßige Tragfähigkeit des Bodens sorgen. Tragen Sie eine Schicht aus verdichtetem und geglättetem Sand oder Kies auf. Verlegen Sie Mörtelklötze (Pflaster- oder Betonsteine) als Unterlage für die Latten (in der Regel 1 Klotz alle 50 cm). Überprüfen Sie die Ebenen und die Höhe. Befestigen Sie die Latten auf den Klötzen (schrauben, dübeln).

Vertikaler Schnitt auf Betonblöcken :

Tipps
zusätzliche

Fallrate

Optimieren Sie Ihren Ertrag mit einer genauen Verlegeplanung. Bei einer Verlegung mit losen Fugen sollten Sie zwischen 5% und 10% mehr Fläche einplanen. Bei einer Verlegung mit 45°-Schnitten, Kurven oder regelmäßigen Fugen sollten Sie zwischen 15% und 20% mehr Fläche einplanen.

Lagerung von Holz

Wir empfehlen, die Dielen, vorzugsweise gut umreift und zwischen den einzelnen Reihen gelattet, in Innenräumen, in einem Schuppen und an einem gut belüfteten Ort oder im Freien unter einer Plane zu lagern. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.

Richten eine Klinge mit einem Randpfeil

Wenn eine Diele eine starke Längsverformung aufweist (Rand- oder Kantenpfeil), sollte man es vermeiden, ihre Begradigung mit Hilfe eines mechanischen Systems zu erzwingen. Wenn die Diele erst einmal befestigt ist, sind die inneren Spannungen im Holz so groß, dass die Schrauben die Verformung nur vorübergehend halten. Wir empfehlen dringend, die Unterseite der Diele in Längsrichtung einzuschneiden, um die Spannungen abzubauen. Wir empfehlen auch, die Länge der Diele zu kürzen.

Einstellen des Schraubers

Es ist wichtig, das Drehmoment und die Drehzahl des Schraubers einzustellen, um zu verhindern, dass die Schrauben bei der Verarbeitung abbrechen oder beschädigt werden. Es ist ratsam, vorher einen Test an einem Reststück der Klinge durchzuführen.

Neigung des Betonuntergrunds

Damit das Wasser optimal über die Oberfläche der Bodenplatte abfließen kann, muss diese mit einem Mindestgefälle von 1,5% mit dem höchsten Punkt auf der Hausseite ausgeführt werden.

Pflegetipps:
Die Pflege eines Holzbodens

Änderungen von Aspekten

Eine Holzterrasse bedarf keiner besonderen Pflege, sobald der Nutzer die Veränderung des Farbtons akzeptiert.

Das visuelle Erscheinungsbild von Holz verändert sich unter dem Einfluss bestimmter Umweltfaktoren wie Licht, Temperatur, Feuchtigkeit, Frost, Wind etc. Die Veränderung des visuellen Erscheinungsbildes der Holzoberfläche ist das Ergebnis komplexer Effekte, die mit chemischen und physikalischen Veränderungen des Holzes zusammenhängen.
Diese Veränderungen, von denen die natürliche Vergrauung des Holzes am auffälligsten ist, werden hauptsächlich durch den photochemischen Abbau von Zellwandverbindungen und insbesondere Lignin verursacht.
Diese Farbveränderung betrifft nur die Oberfläche des Holzes. Die physikalischen und mechanischen Eigenschaften werden dadurch nicht beeinträchtigt und die innere Struktur des Holzes bleibt intakt.

Farblose Finishes sind gegen diese Veränderungen des Aussehens nur wenig oder gar nicht wirksam.

Reinigung

Eine sorgfältige Reinigung sollte zweimal im Jahr erfolgen.
Diese Reinigung sollte mit Wasser und einer Bürste mit steifen Borsten erfolgen.
Es sollte darauf geachtet werden, dass eventuelle Rillenböden auf der Oberfläche freigelegt werden, falls der Bodenbelag solche hat.

Die Reinigung ist zwingend erforderlich, da sie die Entwicklung von Schimmelpilzen und das Festsetzen verschiedener Verschmutzungen auslöscht, die die Hauptquellen für Rutschgefahr sind.
Ein nicht gepflegter Bodenbelag kann bei stehendem Wasser gefährlich werden.

Abschlüsse

Die Aufgabe einer Nachbehandlung ist es, die Holzoberfläche vor fortschreitender Vergrauung zu schützen und Maßänderungen zu begrenzen, indem der Feuchtigkeitsaustausch́ mit der Umgebungsluft verringert wird.

Die Anwendung einer für einen bestimmten Zweck geeigneten Oberflächenbehandlung wertet die ästhetischen Qualitäten des Holzes auf, sofern eine angemessene Pflege durchgeführt wird.

Es ist jedoch eine Illusion zu glauben, dass das Auftragen eines Nachbehandlungsmittels dauerhaft und ohne wiederholte Eingriffe jede Entwicklung verhindern wird.

Um die Farbe zu fixieren, muss das Finish in jeder Jahreszeit wiederholt aufgetragen werden, da es im Winter schnell ausbleicht.

Hier sind einige Beispiele
für Techniken zur Herstellung von Terrassen.

  • verstellbare Noppen
  • Unterkonstruktionskästen (der Querschnitt hängt vom Achsabstand der Stützen ab) - Achsabstand 600mm
  • Sparren 60 x 40 - Achsabstand 400mm
  • Terrassenbretter
  • verstellbare Noppen
  • Sparren 60 x 40 mit Verkettung - Achsabstand 400mm
  • Terrassenbretter
  • Betonplatte
  • Entkopplungsgummistreifen
  • Sparren 60 x 40 - Achsabstand 400mm
  • Terrassenbretter

Schauen Sie hinter die Kulissen
unseres Ateliers

Rückblick auf die 100-jährige Expertise in der Welt des Holzes von BIEMAR...
Lire plus
Eine Holzverkleidung verleiht der Außenseite Ihres Hauses einen...
Lire plus
Wir bei Biemar Holz sind stolz darauf, unser Engagement für das internationale...
Lire plus

    Les marques partenaires

    Logo Blum - fournisseur de charnières et tiroirs
    Logo Bosch - fournisseur
    Logo De Coene - fournisseurs de portes
    Logo Decospan - fournisseur placage bois
    Logo Dupont Tyvek - fournisseur de matériaux de finition
    Fermacell - fournisseur de panneau de fibres de plâtre

    Les points forts de notre eshop

    go top